Zauneidechse

Artensteckbrief  Zauneidechse (Lacerta agilis)

Lacerta agilis argus, Zauneidechse, Männchen (rechts) und Weibchen, Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Oertzenhof, Hausgarten von A. Ritter, 01.05.2011. Foto: Arnold Ritter

Lacerta agilis argus, Zauneidechse, Männchen (rechts) und Weibchen,
Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Oertzenhof,
Hausgarten von A. Ritter, 01.05.2011. Foto: Arnold Ritter

Art:
Lacerta agilis, Zauneidechse

Unterart(en):
Lacerta agilis agilis
umstritten: Lacerta agilis argus

Fauna-Flora Habitatrichtlinie:
FFH-Richtlinie (Anhang IV)

Rote Liste Status:
RL Deutschland (2009): Vorwarnliste

RL BB (2004): gefährdet
RL BE (2004): gefährdet
RL BW (1999): Vorwarnliste
RL BY (2003): Vorwarnliste
RL HE (2010): ungefährdet
RL HH (2004): stark gefährdet
RL MV (1992): stark gefährdet
RL NI (1994): gefährdet
RL NW (2011): stark gefährdet
RL RP (1996): Vorwarnliste
RL SH (2003): stark gefährdet
RL SL (2008): gefährdet
RL SN (1999): gefährdet
RL ST (2004): gefährdet
RL TH (2011): ungefährdet

 

Lacerta agilis argus, Zauneidechse, Männchen, Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Oertzenhof, Hausgarten von A. Ritter, 01.05.2011. Foto: Arnold Ritter

Lacerta agilis argus, Zauneidechse, Männchen, Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Oertzenhof,
Hausgarten von A. Ritter, 01.05.2011. Foto: Arnold Ritter

Lacerta agilis argus, Zauneidechse, Weibchen trinkt, Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Oertzenhof, Hausgarten von A. Ritter, 01.05.2011. Foto: Arnold Ritter

Lacerta agilis argus, Zauneidechse, Weibchen trinkt,
Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Oertzenhof,
Hausgarten von A. Ritter, 01.05.2011. Foto: Arnold Ritter

Beschreibung:

Die Zauneidechse (Lacerta agilis) wirkt im Vergleich zu unseren weiteren heimischen Echsen recht plump und gedrungen mit ihren kurzen und kräftigen Beinen und dem auffällig großem hohem Kopf. Sie erreicht eine Kopfrumpflänge von etwa 9 cm bei einer Gesamtlänge von maximal 23 cm. Geschlechtsspezifisch und altersbedingt zeigen sich große Unterschiede in der Färbung und Zeichnung bei dieser Art. Die charakteristische Rückenzeichnung besteht aus drei weißen Linienreihen, die sich aus Einzelelementen zusammensetzen und von beigen Parietalbändern eingefasst sind. Seltener und lokal verbreitet finden sich Exemplare mit einem einfarbig braun, rotbraunem Rückenband. Das Auftreten dieser sogenannten ‚erythronotus‘-Variante innerhalb von Populationen im östlichen Deutschland wurde in der Vergangenheit als Merkmal der zweifelhaften Unterart L. a. argus herangezogen. Die weißen Linien- und Punktreihen auf der Rückenmitte bleiben zeitlebens erhalten, sodass sie sich zur lebenslangen individuellen Unter-scheidung eignen. Zur Paarungszeit sind die Flanken und Kopfseiten der Männchen häufig intensiv grün gefärbt. Die Weibchen und Jungtiere sind eher bräunlich, beige, grau gefärbt. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal der Geschlechter ist die Unterseite, die bei den Männchen grünlich und schwarz gefleckt und bei den Weibchen eher gelblich und schwach gefleckt erscheint. An den Flanken finden sich vor allem bei den Jungtieren in Längsreihen angeordnete Augenflecken (Ozellen).

Gesamtverbreitung:

Als euryöke Art besiedelt die Zauneidechse nach der Waldeidechse das zweitgrößte Areal aller europäischen Eidechsen. Ihr Verbreitungsareal erstreckt von Südengland im Westen bis zum Baikalsee in Sibirien im Osten. In Süd-Schweden erreicht die eierlegende Art ihre nördlichste Verbreitungsgrenze. Nach Süden hin endet ihre Verbreitung in den Pyrenäen, in Nord-Griechenland und am Kaukasus.

Verbreitungskarte Zauneidechse – Lacerta agilis (Linnaeus, 1758)

Verbreitungskarte Zauneidechse – Lacerta agilis (Linnaeus, 1758)

Verbreitung national:

In Deutschland ist die Zauneidechse weit verbreitet und in allen Bundesländern nachgewiesen. In erster Linie wird ihre Verbreitung durch die klimatischen Gegebenheiten der Naturräume sowie die Landnutzung bestimmt. Die größten Nachweisdichten finden sich in Südwest- und Ostdeutschland, wohingegen die Art in der Nordwestdeutschen Tiefebene und in der Nordostdeutschen Seenplatte seltener wird. Die Höhenverbreitung der Art erstreckt sich von Meeresniveau bis auf 1700 m. Die meisten Vorkommen liegen jedoch im planaren bis collinen Bereich. Größere Höhen werden erst in den südlichen Bundesländern besiedelt.
Hier finden Sie den Verbreitungsatlas für alle einheimischen Reptilien und Amphibien.

 

Lebensraum von Lacerta agilis argus im Mittleren Saaletal, NSG "Dohlenstein und Pfaffenberg" bei Kahla, Freistaat Thüringen, Deutschland, 19.10.2014. Foto: Andreas Nöllert

Lebensraum von Lacerta agilis argus im Mittleren Saaletal, NSG „Dohlenstein und Pfaffenberg“ bei Kahla, Freistaat Thüringen, Deutschland, 19.10.2014. Foto: Andreas Nöllert

Lebensraum von Lacerta agilis agilis mit Eiablageplatz auf einer Sandbank am Ufer des Tiroler Achen im NSG „Mündungsdelta des Tiroler Achen“ bei Übersee am Chiemsee, Landkreis Traunstein, Oberbayern, Freistaat Bayern, 23.09.2014. Foto Andreas Nöllert

Lebensraum von Lacerta agilis agilis mit Eiablageplatz auf einer Sandbank am Ufer des Tiroler Achen im NSG „Mündungsdelta des Tiroler Achen“ bei Übersee am Chiemsee, Landkreis Traunstein, Oberbayern, Freistaat Bayern, 23.09.2014. Foto Andreas Nöllert

Lebensräume:

Als ursprüngliche Waldsteppenbewohnerin besiedelt die Zauneidechse ein breites Spektrum unterschiedlicher Lebensräume: Flusstäler, Steinbrüche, Ruderal- und Brachflächen, Bahndämme, Trockenrasen, Böschungsbereiche, Autobahnränder, Feldraine, Heideflächen, Ginsterheiden, Weinbergs- und Waldränder, Kleingärten und Friedhöfe. All diese Lebens-räume haben folgende Gemeinsamkeiten: Sie sind in der Regel süd-, südost- oder südwest-exponiert, relativ offen und sehr strukturreich. Neben einem großen Strukturreichtum ist ein häufiger Wechsel von dichten Vegetationsstrukturen zur Flucht und Thermoregulation sowie von offenen vegetationsfreien Bereiche zur Eiablage wichtig. Die Vorliebe der Art für Übergangsbereiche und Grenzstrukturen ist bereits dem deutschen Namen zu entnehmen.

Zauneidechse (Lacerta agilis), Weibchen, Landau, Rheinland-Pfalz, 08.05.2013, Foto: Ulrich Schulte

Zauneidechse (Lacerta agilis), Weibchen, Landau, Rheinland-Pfalz, 08.05.2013, Foto: Ulrich Schulte

Gefährdung & Schutz:

Neben der Waldeidechse ist die Zauneidechse die häufigste Eidechsenart Deutschlands. Dennoch ist sie insbesondere in der neueren Zeit durch einen zunehmenden Lebensraumverlust gefährdet, sodass sie in der bundesweiten Roten Liste von 2009 in der „Vorwarnliste“ geführt wird und durch die FFH-Richtlinie (Anhang IV) und das Bundesnaturschutzgesetz bzw. die Bundesartenschutzverordnung als „besonders geschützt“ und „streng geschützt“ eingestuft wird. Generell ist sie im Norden Deutschlands stärker gefährdet als im Süden, sodass sie dort in zahlreichen Länder-Rote Listen als gefährdet, bzw. stark gefährdet aufgeführt wird. Großflächige Verluste von geeigneten Lebensräumen entstehen durch Bebauungen, dem Ausbau der Verkehrsinfrastruktur, einer Intensivierung der Landnutzung (Verlust von Heiden und Magerrasen) und der Aufgabe extensiver Beweidung sowie durch Aufforstungen. All diese Maßnahmen gehen einher mit einem Verlust von Übergangsbereichen, von Rohboden und von Grenzlinien, die für diese Art so bedeutend sind. Die Folge ist eine zunehmende Isolation kleiner Zauneidechsen-Bestände und eine immer seltenere natürliche Neubesiedlung oder Wiederbesiedlung von Lebensräumen.

Falls Lebensräume der Art nicht etwa als Truppenübungsplätze genutzt werden, sind vielfältige Maßnahmen zur Offen-haltung und zur Sicherung des Strukturreichtums innerhalb dieser Lebensräume notwendig. Dazu gehören bei der Pflege von Heideflächen das Brennen, das Abplaggen, die Mahd und teilweise die Beweidung unter Ausschluss von Übergangsbereichen, Säumen und Grenzlinien. Eine nachhaltige Forstwirtschaft kann Kahlschläge und besonnte Waldrandbereiche als Lebensräume für die Zauneidechse, aber auch für die Waldeidechse, Blindschleiche, Kreuzotter und die Schlingnatter fördern.

Lacerta agilis argus, Zauneidechse, Weibchen, Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Oertzenhof, 03.09.2010. Foto: A. Ritter.

Lacerta agilis argus, Zauneidechse, Weibchen, Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Oertzenhof, 03.09.2010. Foto: A. Ritter.

Lacerta agilis argus, Zauneidechse, Männchen, Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Oertzenhof, 03.09.2010. Foto: A. Ritter

Lacerta agilis argus, Zauneidechse, Männchen, Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Oertzenhof,
03.09.2010. Foto: A. Ritter

Zauneidechse (Lacerta agilis), Männchen, Trier, 06.2010, Foto: Ulrich Schulte

Zauneidechse (Lacerta agilis), Männchen, NSG Mattheiser Wald, Trier, 02.06.2010, Foto: Ulrich Schulte

 

 Literatur:

Blanke, I. (1999): Erfassung und Lebensweise der Zauneidechse (Lacerta agilis) an Bahnanlagen. – Zeitschrift für Feldherpetologie, 6(1/2): 147-158.

Blanke, I. (2010): Die Zauneidechse zwischen Licht und Schatten. – Beiheft der Zeitschrift für Feldherpetologie 7, 2. aktualisierte und ergänzte Auflage. – Laurenti-Verlag, Bielefeld, 176 pp.

Blanke, I. & R. Podloucky (2000): Zur Verbreitung rotrückiger Zauneidechsen (Lacerta agilis) in Niedersachsen. – Die Eidechse, Beiträge zur Kenntnis der Lacertiden zugleich Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Lacertiden in der DGHT, 11(3): 85-95.

Bischoff, W. (1984): Lacerta agilis – Zauneidechse. – pp. 23–68 in: Böhme, W. (Hrsg.): Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas, Band 2/I, Echsen (Sauria) II (Lacertidae II: Lacerta). –  Aula-Verlag, Wiesbaden.

Bischoff, W. (1988): Zur Verbreitung und Systematik der Zauneidechse, Lacerta agilis Linnaues, 1758. – pp. 11-30 in: Glandt, D. & W. Bischoff (Hrsg.): Biologie und Schutz der Zauneidechse (Lacerta agilis). – Mertensiella, 1.

Borczyk, B. (2001): The effects of flood on an isolated population of Sand Lizard (Lacerta agilis) in Wroclaw (SW Poland). – The Herpetological Bulletin, 78: 28-30.

Brockhaus, T. (1998): Ein Zauneidechsen-Männchen (Lacerta agilis L., 1758) flüchtet ins Wasser. – Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen, 5: 111-112.

Deichsel, G. (2009): Zauneidechse (Lacerta a. agilis Linnaeus, 1758) nimmt ein Sonnenbad im Wasser. – Die Eidechse, Beiträge zur Kenntnis der Lacertiden zugleich Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Lacertiden in der DGHT, 20(1): 21-24.

Elbing, K. (1993): Freilanduntersuchungen zur Eizeitigung bei Lacerta agilis. – Salamandra, 29(3/4): 173-183.

Elbing, K. (1997): Aktivitätsmuster bei Zauneidechsen (Lacerta agilis L.) – Beobachtungen im Freiland. – Die Eidechse, Beiträge zur Kenntnis der Lacertiden zugleich Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Lacertiden in der DGHT, 8(2): 44-53.

Elbing, K., Günther, R. & U. Rahmel (1996): Zauneidechse – Lacerta agilis Linnaeus, 1758. – pp. 535-557 in Günther, R. (Hrsg.): Die Amphibien und Reptilien Deutschlands. – Gustav Fischer Verlag, Jena, Stuttgart, Lübeck, Ulm.

Fearnley, H. (2002): A photographic study of reproductive behaviour in the Sand Lizard, Lacerta agilis, on a Dorset nature reserve. – The Herpetological Bulletin, 82: 10-19.

Freundt, R. (2012): Drittgelege-Nachweis und weitere Beobachtungen an einer individuenreichen Population der Zauneidechse (Lacerta agilis) im Niederrheinischen Tiefland (NRW). – Zeitschrift für Feldherpetologie, 19(2): 175-184.

Glandt, D. (1987): Substrate choice of the sand lizard (Lacerta agilis) and the common lizard (Lacerta vivipara). – pp. 143-146 in Gelder, J. J. Van, Strijbosch, H. & P. J. M. Bergers (eds.): Proceedings of the 4th Ordinary General Meeting of the Societas Europaea Herpetologica. – Faculty of Sciences Nijmegen.

Glandt, D. (1995): Seasonal activity of the sand lizard (Lacerta agilis) and the common lizard (Lacerta vivipara) in an experimental outdoor enclosure. – pp. 229-231 in Llorente, G. A., Montori, A., Santos, X. & M. A. Carretero (eds.): Scientia Herpetologica. – Papers submitted from 7th O.G.M. of Societas Europaea Herpetologica. Barcelona, September 15-19, 1993. – Asociación Herpetológica Española , Societas Europaea Herpetologica, Barcelona.

Gramentz, D. (1995): Zur Mobilität und Antiprädationsstrategie von Lacerta agilis Linnaeus, 1758 (Reptilia: Squamata: Lacertidae). – Zoologische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresen, 48(16): 279-292.

Gramentz, D. (1996): Zur Mikrohabitatselektion un Antiprädationsstrategie von Lacerta agilis L., 1758 (Reptilia: Squamata: Lacertidae). – Zoologische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden, 49(5): 83-94.

Gramentz, D. (2011): Über die allmähliche Vernichtung einer Population von Lacerta agilis Linnaeus, 1758 in Berlin-Gatow. – SAURIA, 33(4): 31-40.

Gramentz, D. (2012): Die Zauneidechse (Lacerta agilis Linnaeus, 1758) in Berlin. Eine Bestandsaufnahme aktueller Fundorte (Teil 1). – SAURIA, 34(3): 27-41.

Gramentz, D. (2013): Farbvarianten der Zauneidechse in Berlin und dem stadtnahen Umland. – Die Eidechse, Beiträge zur Kenntnis der Lacertiden zugleich Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Lacertiden in der DGHT, 24(2): 35-42.

Gvoždik, L. (1999): Hypomelanism in the Sand Lizard, Lacerta agilis (Squamata: Lacertidae). -The Herpetological Bulletin, 70: 20-22.

Henninger, N. (2007): Nachweis einer hypomelanistischen Zauneidechse in Südhessen. – Die Eidechse, Beiträge zur Kenntnis der Lacertiden zugleich Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Lacertiden in der DGHT, 18(2): 45-47.

Heym, A., Deichsel, G., Hochkirch, A., Veith, M. & U. Schulte (2013): Do introduced wall lizards (Podarcis muralis) cause niche shifts in a native sand lizard (Lacerta agilis) population? – A case study from south-western Germany. – Salamandra 49: 97-104.

Jablokow, A. W., Baranow, S. S. & A. S. Rozanow (1980): Population structure, geographic variation and microphylogenesis of the sand lizard (Lacerta agilis). – pp. 91-127 in Hecht, M. K., Steere, W. C. & B. Wallace (eds.): Evolutionary Biology. – Plenum Press, New York, London.

Jansen, M. (2002): Zeckenbefall bei Lacerta agilis Linnaeus, 1758 und Zootoca vivipara (Jacquin, 1787) im Spessart. – Salamandra, 38(2): 85-94.

Joger, U., Fritz, U., Guicking, D., Kalyabina-Hauf, S., Nagy, Z. T. &M. Wink (2007): Phylogeography of western Palaearctic reptiles – Spatial and temporal speciation patterns. – Zoologischer Anzeiger, 246: 293-313.

Kalyabina-Hauf, S. A. & N. B. Ananjeva (2004): Phylogeography and intraspecies structure of wide distributed Sand lizard, Lacerta agilis L., 1758 (Lacertidae, Sauria, Reptilia) (case study of mitochondrial cytochrom b gene). – Russian Academy of Sciences, Zoological Institute, St. Petersburg, 105 pp. (in russ. mit engl. Zus. und Inhaltsverzeichnis)

Kühnel, K.-D. (2008): Railway tracks as habitat for the Sand Lizard, Lacerta agilis, in urban Berlin, Germany. – pp. 171-174 in Mitchell, J. C., R. E. Jung Brown & B. Bartholomew (eds.): Urban Herpetology. – Herpetological Conservation, Number 3, Society for the Study of Amphibians and Reptiles, Salt Lake City, Utah.

Lantermann, W. & Y. Lantermann (2006): Beobachtungen an einer Zauneidechsen-Population (Lacerta agilis) im Bereich Hünxe/Kreis Wesel. – elaphe, N.F., 14(4): 32-36.

Lantermann, W. & Y. Lantermann (2007): Zauneidechsen (Lacerta agilis) als „Kulturfolger“ an Badestränden in Mecklenburg-Vorpommern. – Die Eidechse, Beiträge zur Kenntnis der Lacertiden zugleich Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Lacertiden in der DGHT, 18(3): 65-74.

Ludwig, M. & W.-R. Grosse (2009): Populationsgenetische Untersuchungen zu Flächennutzung, Verwandtschaftsverhältnis und Isolation einer Population der Zauneidechse (Lacerta agilis) am Nordwestrand der Dölauer Heide (Halle/Sachsen-Anhalt). – elaphe, N.F., 17(4): 37-39.

Malkmus, R. (1985): 46 Zecken (Ixodes ricinus) an einer Zauneidechse (Lacerta agilis). – Nachrichten des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg, 93: 69-73.

Malkmus, R. (1995): Dämmerungsaktivität bei der Zauneidechse (Lacerta agilis). – Die Eidechse, Beiträge zur Kenntnis der Lacertiden zugleich Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Lacertiden in der DGHT, 6(15): 26-28.

Märtens, B. (1996): Determination of sex ratio in juvenile sand lizards (Lacerta agilis). – Amphibia-Reptilia, 17(1): 70-73.

Märtens, B. (2002): Demographisch ökologische Untersuchung zu Habitatqualität, Isolation und Flächenanspruch der Zauneidechse (Lacerta agilis, Linneaus, 1758) in der Porphyrkuppenlandschaft bei Halle (Saale). – Dissertation, Universität Bremen.

Möller, S. (1996): Nahrungsökologische Untersuchungen an Lacerta agilis Linnaeus und Lacerta vivipara Jaquin. – Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena, Biologisch-Pharmazeutische Fakultät, 168 pp.

Niebergall, P. (2008): Nachweis einer hypomelanistischen Zauneidechse in Nordthüringen. – Die Eidechse, Beiträge zur Kenntnis der Lacertiden zugleich Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Lacertiden in der DGHT, 19(2): 60.

Nöllert, A. (1987): Verletzungen und Parasitenbefall in einer Population der Zauneidechse Lacerta agilis argus (LAURENTI, 1768) im Norddeutschen Tiefland. – Jahrbuch für Feldherpetologie, 1: 115-121.

Nöllert, A. (1988): Morphometrische Charakteristika einer Population von Lacerta agilis argus (Laurenti, 1768) aus dem Nordosten der DDR. – pp. 54-65 in Glandt, D. & W. Bischoff (Hrsg.): Biologie und Schutz der Zauneidechse (Lacerta agilis). – Mertensiella, 1.

Nöllert, A. (1989): Beiträge zur Kenntnis der Biologie der Zauneidechse, Lacerta agilis argus (LAUR.), dargestellt am Beispiel einer Population aus dem Bezirk Neubrandenburg (Reptilia, Squamata: Lacertidae).- Zoologische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden, 44(10): 101-132.

Nöllert, A. (2012): Spätfund von Zauneidechsen im Nationalpark Hainich (Thüringen). – TERRARIA/elaphe, 2012(6): 94-95.

Nuland, G. J. van & H. Strijbosch (1981): Annual rhythmics of Lacerta vivipara Jacquin and Lacerta agilis agilis L. (Sauria, Lacertidae ) in the Netherlands. – Amphibia-Reptilia, 2(1): 83-95.

Oertner, J. (1993): Bemerkenswerter Eiablageplatz der Zauneidechse. – Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik, 1: 39.

Olsson, M. & R. Shine (1997) The limits to reproductive output: offspring size versus number in the sand lizard (Lacerta agilis). – American Naturalist, 149: 179–188.

Phelps, T. (2000): Reproductive behaviour of the Sand Lizard, Lacerta agilis, in south-eastern Dorset, with a note on habitat management. – The Herpetological Bulletin, 72: 21-25.

Phelps, T. (2001): Lacerta agilis (Sand Lizard): Unusual mortality at a site in sourheastern Dorset. – The Herpetological Bulletin, 78: 31-32.

Plötner, J. (1983): Fund einer seltenen Zeichnungsvarietät bei Lacerta agilis agilis – Linnaeus, 1758. – elaphe 3-83: 38-39.

Papenfuß, R. (2010): Kannibalismus bei Zauneidechsen (Lacerta agilis). – Mitteilungen für sächsische Feldherpetologen und Ichthyofaunisten, 2010: 29-31.

Petzold, H.-G. (1972(: Eine total-melanotische Zauneidechse (Lacerta agilis) aus dem Raum Berlin. – Salamandra, 8(3/4): 123-127.

Prokoph, U. (2003): Feldherpetologische Beobachtungen am Rande der Flutkatastrophe an der Elbe bei Meißen im August 2002. – Die Eidechse, Beiträge zur Kenntnis der Lacertiden zugleich Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Lacertiden in der DGHT, 14(2): 61-63.

Rahmel, U. (1988): Untersuchungen zum Unterartcharakter von Lacerta agilis agilis Linnaeus, 1758 und Lacerta agilis argus (Laurenti, 1768). – pp. 31-40 in: Glandt, D. & W. Bischoff (Hrsg.): Biologie und Schutz der Zauneidechse (Lacerta agilis). – Mertensiella, 1.

Rahmel, U. (1993): Haben Zauneidechsen (Lacerta agilis) mit Asymmetrie bei Schuppenmerkmalen eine geringere Lebenserwartung? – Salamandra, 29(3/4): 261-264.

Rahmel, U. & S. Rykena (1996): Untersuchungen zum modifikatorischen Einfluß der Eizeitigungstemperatur auf die Ausbildung von Schuppenmerkmalen bei der Zauneidechse (Lacerta agilis Linnaeus, 1758). – Salamandra, 32(2): 73-84.

Reichholf, J. H. (2005): Einfluss des Hitze-Sommers 2003 auf die Aktivität einer Population von Zauneidechsen, Lacerta agilis, in Oberbayern. – Zeitschrift für Feldherpetologie, 12(1): 126-130.

Seidel, J. (2009): Zum Spießen und Klemmen von Reptilien, insbesondere Eidechsen und Schleichen (Reptilia: Lacertidae et Anguidae) durch Würger (Aves: Laniidae). – Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen, 11: 18-28.

Strijbosch, H. (1986): Niche Segregation in Sympatric Lacerta agilis and L. vivipara. – pp. 449-453 in Roček, Z. (ed.): Studies in Herpetology. – Proceedings of the European Herpetological Meeting (3rd Ordinary General Meeting of the Societas Europaea Herpetologica) Prague 1985. – Charles University, Prague.

Strijbosch, H. (1987): Nest site selection of Lacerta agilis in the Netherlands. – pp. 375-378 in Gelder, J. J. Van, Strijbosch, H. & P. J. M. Bergers (eds.): Proceedings of the 4th Ordinary General Meeting of the Societas Europaea Herpetologica. – Faculty of Sciences Nijmegen.

Weyrauch, G. (1999): Selbstamputation eines gebrochenen Schwanzes und Autophagie bei der Zauneidechse (Lacerta agilis). – Die Eidechse, Beiträge zur Kenntnis der Lacertiden zugleich Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Lacertiden in der DGHT, 10(1): 23-24.

Weyrauch, G. (2005): Verhalten der Zauneidechse. Kampf – Paarung – Kommunikation. Supplemet der Zeitschrift für Feldherpetologie, 8, Laurenti-Verlag, Bielefeld, 143 pp.

Weyrauch, G. (2005): Lebensalter, Wachstum und Körpermasse von Zauneidechsen (Lacerta agilis agilis) im Freilandterrarium. – Die Eidechse, Beiträge zur Kenntnis der Lacertiden zugleich Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Lacertiden in der DGHT, 16(1): 20-24.

Weyrauch, G. (2007): Scheinpaarungen bei Zauneidechsen (Lacerta agilis) und Ausscheidung der Spermatophore durch das Weibchen nach der Paarung. – Die Eidechse, Beiträge zur Kenntnis der Lacertiden zugleich Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Lacertiden in der DGHT, 18(2): 48-50.

Weyrauch, G. (2008): Spermakonkurrenz bei Zauneidechsen (Lacerta agilis). – Die Eidechse, Beiträge zur Kenntnis der Lacertiden zugleich Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Lacertiden in der DGHT, 19(2): 44-46.

Winkler, C. & B. Hussel (2013): Wiederentdeckung der Zauneidechse (Lacerta agilis) auf der Insel Sylt. – RANA, Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik, 14: 80-81.

Wollesen, R. & R. Wrangel (2002): Zur Situation der Zauneidechse (Lacerta agilis Linnaeus, 1758 in Schleswig-Holstein. – Die Eidechse, Beiträge zur Kenntnis der Lacertiden zugleich Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Lacertiden in der DGHT, 13(1): 1-7.

Wrangel, R. & R. Wollesen (2005): Aktuelle Funde rotrückiger Zauneidechsen (Lacerta agilis Linnaeus, 1758) in Schleswig-Holstein. Die Eidechse, Beiträge zur Kenntnis der Lacertiden zugleich Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Lacertiden in der DGHT, 16(2): 33-39.

Zawadzki, M. (2002): Über das Vorkommen der „concolor“-Mutation in einer Population von Lacerta agilis agilis Linnaeus, 1758 in Mörfelden (Hessen). – Die Eidechse, Beiträge zur Kenntnis der Lacertiden zugleich Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Lacertiden in der DGHT, 12(2): 58-60.

Text: Ulrich Schulte

This page as PDF Download als PDF